So eine kleine Notlüge muss doch erlaubt sein, oder? Wir haben zwar gelernt, dass wir nicht lügen sollen, aber die Wahrheit kann manchmal ganz schön unbequem sein. „Hat es Dir geschmeckt?“ fragt Dich jemand und Du antwortest, Ja, weil du die Stimmung nicht verderben möchtest. Und auf die beliebte Frage, wie geht es Dir, antwortest Du, gut, weil das alle von Dir erwarten. Gefälligkeitslügen nennt man das und sie helfen einem, leichter durchs Leben zu kommen.
Im Konfirmandenunterricht haben wir uns auch mit den zehn Geboten beschäftigt. Zum achten Gebot „Du sollst nicht lügen“ haben einige Jugendliche Bilder gestaltet. Auf dem Bild von Zoe sind zwei Figuren zusehen, die sich nicht mehr anschauen können. Während die eine Figur in ein übergroßes Ohr hineinspricht, zeigen die Mundwinkel der anderen Figur nach unten und das Herz zwischen beiden Figuren ist zerbrochen. Dazu hat Zoe geschrieben: „Freunde sollten nicht lästern, da es dann keine richtige Freundschaft ist.“
Beziehungen leben von der Wahrheit. Die Enttäuschung ist groß, wenn wir selbst erkennen, dass man uns belügt. Lügen haben kurze Beine, sagt ein Sprichwort und erinnert daran, was ein Konfirmand im Gottesdienst auch aussprach, dass die Wahrheit doch ans Licht kommen wird. Im Psalm 25 betet jemand zu Gott: „Zeige mir die Wege, HERR, die du bestimmst! Und lehre mich, deinen Pfaden zu folgen! Bringe mir bei, nach deiner Wahrheit zu leben! Denn du bist es, Gott, der mir hilft!“
Es ist eine große Herausforderung, ehrlich mit mir selbst und gegenüber anderen zu sein. Gott hört und hilft uns, nach seiner Wahrheit zu leben. Das gelingt mir nicht immer, aber ich möchte trotzdem ehrlich sein. Wenn es mir nicht gut geht, möchte ich das sagen dürfen. Und wenn mir ein Essen nicht schmeckt, dann finde ich hoffentlich die passenden Worte, um auch das auszudrücken. Mal ehrlich, sind Sie nicht auch an der Wahrheit interessiert?
Januar | Michael Krause | |
Februar | Volker Kükenshöner | Schraube locker |
März | Matthias Gleibe | Die große Hoffnung |
April | Michael Heß | Meine alte Bibel |
Mai | Kai-Uwe Spanhofer | Mal ehrlich |
Juni | Katja Okun-Wilmer | Was für ein Vertrauen! |
Juli | Sebastian Stussig | Unerhört |
August | Rainer Wilmer | Braucht die Nächste ein Gesicht? |
September | Holger Kasfeld | Vertrauen hat eine eigene Qualität |
Oktober | Bettina Fachner | Brot ist Leben |
November | Petra Ottensmeyer | |
Dezember | Michael Heß | Wo ist der Ochse? |
Januar | Michael Krause | Wasser ist Leben |
Februar | Holger Kasfeld | Es ist das Wort ganz nahe bei dir ... |
März | Katja Okun-Wilmer | Mut tut gut! |
April | Berthold Keunecke | Aus Alt mach Neu |
Mai | Hanno Paul | Einfach leben |
Juni | Eva-Maria Schnarre | Vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat! |
Juli | Markus Fachner | Vergessen und erinnern |
August | Annette Beer | Salz und Licht |
September | Johannes Baumann | Meine Seele ist stille |
Oktober | Johannes Beer | Geheime Wünsche |
November | Petra Henning | Lebe deinen Traum! |
Dezember | Bärbel Westerholz | Und wieder wird es Advent |
Januar | Michael Krause | Menschliche Menschen werden |
Februar | Ruth Wessels | Bitte recht freundlich |
März | Axel Bruning | Schulden gestrichen |
April | Dr. Kai-Uwe Spanhofer | Kein Weg zurück |
Mai | Holger Kasfeld | Der Sonntag - ein Geschenk des Himmels |
Juni | Eva-Maria Schnarre | Du siehst mich |
Juli | Volker Kükenshöner | Aufbruch und Begeisterung |
August | Hanno Paul | Alte Eltern ehren |
September | Gabriele Steinmeier | „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ |
Oktober | Uta Bültermann | Muss man Danke sagen? |
November | Markus Fachner | Reformation braucht Mut |
Dezember | Claudia Günther | Ankunft im Leben |