
Foto: (Von links) Christian Stöppelmann (Evangelische Jugend Bünde-Ost) und Werner Müller (kreiskirchliches Jugendamt) gehören zum Betreuerteam der Mitmach-Aktionen im Geschichtsfest-Jugenddorf
Enger/ Kreis Herford (14.08.2018). Das Kreisgeschichtsfest „OWLeidenschaft“ am 1. und 2. September in der Stadt Enger wird historisch, poetisch und aktionsgeladen. Mit dabei sind mehrere Kitas, Gruppen und Akteure vom Evangelischen Kirchenkreis Herford, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiert.
Beispielsweise lädt der Kirchenkreis zu Interviews auf dem „Roten (Kirchen)Sofa“ ins Gemeindehaus neben der Stiftskirche ein. Am Samstag von 15 bis 17 Uhr wird dort Moderator Wolfgang Balz mehrere Gesprächspartner mit leidenschaftlichen Themen zu Gast haben. Mit dabei sind unter anderem Sozialpfarrer Holger Kasfeld, Agim Ibishi vom Diakonischen Werk, die frühere Kita-Leiterin Hanna Riechmann-Holzwarth sowie Pfarrerin Annina Ligniez und Pfarrer Eckardt Koch.
Kreiskantorin Johanna Wimmer und ihre jungen Orgelschüler treten am Samstag um 16 Uhr in der Stiftskirche auf. Am Sonntag folgen gegen 10 Uhr ein Sternblasen der Posaunen vor dem Gottesdienst und auf dem Festgelände im Bühnenwürfel ab 13 Uhr Band & Bass, das ein Arrangement ist unter anderem von Pop, Rock, Jazz und Posaunenchöre.
Das kreiskirchliche Amt für Jugendarbeit organisiert ein „Jugenddorf“ am Heckewerth-Platz. „Wir werden rund 40 Helferinnen und Helfer im Einsatz haben“, kündigt Werner Müller vom Kreiskirchenamt an. Sie betreuen an beiden Tagen mehrere Großspielgeräte, wie zum Beispiel die XXL-Riesenrutsche und einen Bungee-Run, bei dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch gegeneinander antreten können. Außerdem gibt es einen XXL-Kicker, sowie Hüpfburgen und das Spielmobil. Müller: „Wir haben auch mehrere Kreativangebote im Programm und natürlich das schöne, alte Dosenwerfen.“
Die kreiskirchliche Frauenarbeit betreut einen Info-Stand und Kinderaktionen auf dem Königin-Mathilde-Platz sowie eine Ausstellung im Gemeindehaus zum Thema „Christliches Leben im Lebenslauf“. „Wir werden auch zum leiblichen Wohl beitragen“, kündigt Pfarrerin Eva-Maria Schnarre an. Vor dem Gemeindehaus betreuen Helferinnen einen Essensstand mit Strammer Max, Strammer Otto und Stramme Luise. Die Einnahmen daraus werden für das aktuelle Hilfsprojekt „Brunnenbau in Afghanistan" der kreiskirchlichen Frauenarbeit gespendet.
Am Geschichtsfest beteiligen sich auch Mädchen und Jungen aus den Kitas im Kirchenkreis. Beispielsweise treten am Samstag um 14 Uhr auf dem Königin-Mathilde-Platz die Kinderchöre aus Hunnebrock-Hüffen, Südlengern und Herringhausen auf. Außerdem präsentieren um 14 Uhr vor dem Gerbereimuseum einige Kinder der Evangelischen Kita Bünder Straße gemeinsam mit der Kinderrockband KrAWAllo die Lieder „Martin der Luther“ und „Warste in Enger“.
Weitere Mitmach-Aktionen gibt es am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr auf dem Kirchhof an der Stiftskirche. Die Mobile Musikwerkstatt OWL lädt kleine und große Besucher ein, Geräusche, Klänge und Töne zu erforschen und dadurch die Funktionsweise von Musikinstrumenten verstehen zu lernen.
Eine schöne Tradition ist der festliche Geschichtsfest-Gottesdienst am Sonntagmorgen ab 10 Uhr. Den gestalten diesmal Superintendent Michael Krause und Pfarrer Heinz Schlüter gemeinsam auf hochdeutsch und „up Platt“ in der Stiftskirche Enger.
Am Sonntagnachmittag können sich Mädchen und Jungen ab 13 Uhr auf dem Heckewerth-Platz beim Trommeln erproben. Henning Niedergesäß wird den Teilnehmern mit viel Spaß und Bewegung verschiedene Trommelrhythmen und -techniken aus aller Welt beibringen. Ab 13.30 Uhr treten in der Stiftskirche das Chorprojekt „Alt und Jung“ der evangelischen Kita Hiddenhausen auf und der Singpatenchor „Canto elementar“ von der Kita Katharina von Bora.
An beiden Tagen organisiert die Evangelische Kita Falkenhorst von 13 Uhr bis 17 Uhr vor dem Gerbereimuseum ein „Malen wie zu alten Zeiten“ mit Schiefertafel, Kreide und Tusche. Dabei können Mädchen und Jungen alte Maltechniken ausprobieren.
Foto: (Von links) Pfarrer Eckardt Koch, Wolfgang Balz, Pfarrer Holger Kasfeld und Superintendent Michael Krause laden zu Interviews aufs Rote Kirchen(Sofa) ein