Weltgebetstag am 5. März 2021 – Veränderte Vorbereitungen laufen

Erstellt am 14.01.2021

Eine Information des Bezirksverbandes der Ev. Frauenhilfe Herford e.V

Bild zum Weltgebetstag 2021: „Cyclon PAM II. 13th of March 2015“ © Juliette Pita

Kreis Herford (14.01.2021). Eigentlich laufen im Januar die Vorbereitungen schon auf Hochtouren. Gemeint sind die Vorbereitungen für den jeweiligen Weltgebetstag am ersten Freitag im März jeden Jahres.

In diesem Jahr, 2021 finden die Gottesdienste zum Weltgebetstag weltweit am 5. März statt. Die Gottesdienstordnung haben Frauen aus Vanuatu vorbereitet. Vanuatu ist ein Inselgebiet aus 83 Inseln im Pazifischen Ozean.

"Worauf bauen wir?"

Der Gottesdienst wird unter der Frage stehen "Worauf bauen wir?" und ist eine Beschäftigung mit dem Bibeltext aus Matthäus 7, der vom festen Haus auf gutem Grund spricht - alternativ zu einem auf schlechtem Boden gebautem.

Sicher ist diese Frage wichtig für die Frauen dort im Pazifik, in der durch den Klimawandel verursachte Stürme immer wieder an den realen Grundfesten ihrer Häuser rütteln - wie ein verheerender Sturm der erst 2015 viele Todesopfer forderte und noch viel mehr Menschen obdachlos machte.

Damit rüttelt auch immer wieder Angst, Gefahr, Not  und Trauer an ihrer aller Leben dort. "Was gibt mir dann einen festen Grund?" - fragen sich die Menschen dort. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 thematisiert die Klagen, die die Menschen vor Gott bringen, die Hoffnungen, die er schenkt und den Halt des Glaubens, der manchmal eben nicht zulässt von Verzweiflung hinweggerissen zu werden, sondern trotz allem Fundament gelingenden Lebens sein oder werden kann.

Gerade im weltweiten anhaltenden "Sturm" der Corona-Pandemie sind die Fragen und Antworten der Frauen aus Vanuatu sicher wichtige Teile auch unseres Nachdenkens über das, was an uns rütteln kann und was uns gerade jetzt vielleicht doch Halt geben kann.

Präsenzgottesdienste?

Darum hoffen wir alle, dass am 5. März 2021 die Weltgebetstagsgottesdienste doch - wenn auch unter anderen Bedingungen als in anderen Jahren - stattfinden können  - als Präsenzgottesdienste in allen oder wenigstens einigen Kirchengemeinden. Aber wir wissen nicht, ob es gelingen wird.

Derzeit lässt die Situation  noch keine klaren Aussagen darüber zu.

Sicher ist, dass die Vorbereitungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden können.

Vorbereitungen & Materialien

Die beiden Vorbereitungstermine müssen im Januar ausfallen. Das gilt sowohl für den "Ganztagstermin", der für den18.1.2021 in Mennighüffen vorgesehen war, als auch für den "Halbtagstermin", der am 21.1.2021 im Christusgemeindehaus in Herford stattfinden sollte.

Die Frauen vom Bezirksvorstand der Frauenhilfe und Frauenpfarrerin Eva-Maria Schnarre wollen aber nicht nur absagen, sondern denen, die weiterhin Präsenzgottesdienste planen, Material zur Verfügung stellen, mit dem Präsenzgottesdienst doch gefeiert werden könnten, wenn sie dann wieder erlaubt sind. Das Material wird derzeit vorbereitet und kann denen zugehen, die es ab Mitte Februar im Frauenreferat anfragen.

Da manche Weltgebetstags-Materialien unter ein Copyright fallen, sollten sich alle, die Präsenzgottesdienste feiern wollen, aber auch Exemplare des Vorbereitungsmaterials bei der Frauenhilfe in Soest bestellen.

Ggf. sollte man sich auch dort die Gottesdienstordnungen schon bestellen - um sie dann "live" zu nutzen oder an interessierte Menschen zu verteilen.

"Videogottesdienst"

Einen Gottesdienst soll es nämlich auf jeden Fall geben - den die Frauen der Vorbereitungsgruppe aufzeichnen wollen, um ihn dann zum Weltgebetstag online zu stellen und der damit allen Frauen aus allen Kirchengemeinden zugänglich ist.

"Plan B" für alle, die am 5. März 2021 also nicht in ihrer Kirchengemeinde - oder in einer Kirche unserer ökumenischen Glaubensgeschwister - Gottesdienst feiern können werden, ist der "Videogottesdienst" nach der Weltgebetstagsordnung -  dann zu finden auf der Youtube Seite des Kirchenkreises Herford unter: Ev. Kirchenkreis Herford - Youtube.

Und dort, wo dann keine Gottesdienste stattfinden oder wo Menschen aus Sicherheitsgründen doch lieber auf einen Präsenzgottesdienst noch verzichten, könnten die Gottesdienstordnungen dann eine gute Hilfe sein, den Gottesdienst zu Hause im Wohnzimmer mit zu feiern.

Es gelingt sicher, sie in den Kirchengemeinden an interessierte Gemeindeglieder zu verteilen.

Beispiel aus Herringhausen

Übrigens: In Herringhausen ist es schon seit einigen Jahren üblich, in der Zeit der Sommerkirche in den Sommerferien die Weltgebetstagsordnung noch einmal aufzunehmen und einen Gottesdienst zum Thema dann noch einmal zu feiern.

Das könnte 2021 auch eine Lösung sein - im März online und im Sommer dann einen "analogen" Gottesdienst zum Weltgebetstagsthema nachholen.

Dann lassen es die Corona-Zahlen vielleicht wieder zu - vielleicht geht, vor allem draußen, dann auch wieder Mitsingen, Mittanzen (Was den Weltgebetstag ja vor allem auch mit ausmacht!!!) - und die Sommerferienzeit hielte einen tollen Gottesdienst für die bereit, die dann zu Hause bleiben wollen, müssen, zu anderen Zeiten verreisen, ....

Entdecken wir die Möglichkeiten !

Der Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu kann stattfinden - wenn vielleicht in diesem Jahr auch einmal anders !

 

 

 

Aktuelle Meldungen

Thomasmesse in Westerenger in neuer Form

Herford: Eröffnungsfest vom „Haus der Begegnung" am 30. September

Herford: Regionale Zusammenarbeit beim Konfi-Unterricht

Kirchenkreis Herford begrüßt 36 neue Auszubildende

Kreis Herford: Bürokratie verzögert den Einsatz von Fachkräften

weitere Meldungen

Besondere Veranstaltungen

Samstag, 7.10.2023 11.30 Uhr
Musik zur Einkaufszeit: "Classic meets Pop"

Bünde: Laurentiuskirche Dorothea Wenzke

Freitag, 20.10.2023 19.30 Uhr
Konzert - Sofera Nelson

Dummybild
Bünde: Kreuzkirche, Bünde-Ennigloh

Sonntag, 29.10.2023 18.00 Uhr
Thomasmesse

Enger: Ev. Kirche Westerenger Annette Paulus

Freitag, 8.12.2023 17.30 Uhr
„Es kommt ein Schiff geladen ..." - Ein Wochenende zur vertiefenden Einführung in Meditation und Kontemplation

Hille-Oberlübbe: Alte Lübber Volksschule Pfarrer Hanno Paul