Online-Vortragsabende im April mit Katharina Nocun und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Erstellt am 23.03.2021

Zwei digitale Vorträge: Fakt oder Fiktion?

Kreis Herford (23.03.2021). „Nachgefragt bei …“ so lautet das diesjährige Jahresthema in der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband. Zurzeit gibt es - neben oder auch in Verbindung mit der Corona-Pandemie - unzählige Themen in der Gesellschaftspolitik, über die viel und kontrovers diskutiert wird. In den Kirchenkreisen Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho finden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt, die einladen nachzufragen

„Wir möchten keine reinen Vortragsveranstaltungen anbieten, sondern unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu einladen, ihre Fragen und Anliegen an die Expertinnen zu formulieren“, sagt Bildungsreferentin Anna-Lena Köhler. Und ihre Kollegin Katrin Weber ergänzt: „Auch digital finden wir hier die passenden Wege, um miteinander in den Austausch zu treten.“.

Mit der Verbreitung des Covid-19-Virus haben sich auch zahlreiche Verschwörungstheorien verbreitet. Doch nicht nur in Bezug auf die Pandemie sind wir auf verschiedenen Kanälen mit Verschwörungstheorien und Falschmeldungen konfrontiert. Zu den Themen Erkennen, Entstehung und Umgang hinsichtlich solcher Theorien und Falschmeldungen hat die Evangelische Erwachsenenbildung zwei Expertinnen eingeladen.

 

„Nachgefragt bei Katharina Nocun..."

Am Donnerstag, 15. April, wird Katharina Nocun um 19 Uhr zunächst aus ihrem Buch "Fake Facts" lesen. Anschließend ist eine Diskussion mit ihr über Verschwörungstheorien und Datenschutz im Netz geplant. Katharina Nocun ist Bürgerrechtlerin, Publizistin und hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Münster und Hamburg studiert. Bundesweit leitete sie Kampagnen, wie zum Beispiel die Kampagne „Asyl für Snowden“. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit den Kirchengemeinden der Region Porta Westfalica-Süd des Evangelischen Kirchenkreises Vlotho. Weitere Information gibt’s bei Anna-Lena Köhler, Telefon (05731) 180529.

„Nachgefragt bei Sabine Leutheusser-Schnarrenberger..."

Foto: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, Bundesministerin a. D. und ehemalige Bundestagsabgeordnete

Am Mittwoch, 28. April, bietet die Evangelische Erwachsenenbildung einen Vortrags- und Diskussionsabend mit der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und amtierenden stellvertretenden Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung an. Das Thema des Abends lautet „Das wird man wohl noch sagen dürfen“. Informationen zu dieser Veranstaltung gibt Katrin Webe, Telefon (0571) 8374494.

Das Team der Erwachsenenbildung freut sich darauf, mit den beiden Referentinnen in den Austausch zu treten, welche Strategien sie für den Umgang mit Falschmeldungen und Verschwörungstheorien zum Schutz der Demokratie und Meinungsfreiheit empfehlen. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei und erfolgen aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen digital via Zoom.

Weitere Informationen zu den beiden Veranstaltungen und den Referentinnen gibt es auch online auf der Seite der Erwachsenenbildung unter www.eeb-kirchenkreisverband.de.

 

Anmeldungen nimmt für beide Veranstaltungen Bianca Krumme, E-Mail: bkrummedontospamme@gowaway.kk-ekvw.de, entgegen.

Aktuelle Meldungen

Kreis Herford: Adventsfeier des Bezirksverbandes der Evangelischen Frauenhilfe

Kreis Herford: Fachtag „Musik- und Religionspädagogik im Kita-Alltag“

Kreis Herford: Kataloge und Video JuKi-Reisen 2024 / Anmeldestart ist am ersten Advent

Einladung: Öffentliche Synode des Ev. Kirchenkreises Herford am 30. November 2023

Herford: Beraterinnen der Beratungsstelle Theodora sagen "Nein zu Gewalt an Frauen!"

weitere Meldungen

Besondere Veranstaltungen

Freitag, 8.12.2023 17.30 Uhr
„Es kommt ein Schiff geladen ..." - Ein Wochenende zur vertiefenden Einführung in Meditation und Kontemplation

Hille-Oberlübbe: Alte Lübber Volksschule Pfarrer Hanno Paul