Konzert in Eilshausen: Die Geschichte des Kornetts

Erstellt am 11.07.2022

Posthornsignale zur Eröffnung

Foto: Dorfkirche – Musiksommer 2022 / Konzert mit Willi Budde

 

Hiddenhausen-Eilshausen (11.07.2022). Auf eine Zeitreise nahm Willi Budde am 07. Juli 2022 in der Eilshauser Kirche die 50 Zuschauer mit. Er stellte die Geschichte des Kornetts anhand verschiedener Instrumente vor. Es begleitete ihn auf dem Piano Eva Schüttler.

Eröffnet wurde das Konzert mit Posthornsignale auf einem ca. 140 Jahre alten Posthorn, dem Urinstrument des Kornetts, welches damals genutzt wurde um unter anderen mittels der Signale die Art der Kutsche und die Anzahl der Personen mitzuteilen. Es folgte ein schwungvolles Stück auf Klappenhorn, welches im Gegensatz zum Posthorn nur einfach gewunden ist und Klappen, den Vorgängern der Ventile, besitzt. Anschließend wurde die „Fantaisie Brillante“ von Joseph Forestier auf einem Cornet á Pistons gespielt, mit dem der vielfältige Klang gut verdeutlicht wurde. Die Besonderheit an dem Instrument sind die Stölzelventile, bei denen die Luft unten durch die Ventile fließt. Außerdem wird es mit einem Hornmundstück bespielt. Nebenbei merkte Willi Budde an, dass die Instrumente mit einem auf dem Mundrohr aufgesetzten geschwungenen Zusatzteil, dem Schweineschwänzen, gestimmt werden. „Die Post im Walde“ wurde selbstverständlich auf einem Posthorn diesmal mit Pumpventilen gespielt. Der „Posthorngalopp“ erklang auf zwei verschiedenen Coach Hörnen. Optisch erinnern Sie an Fernrohre und unterscheiden sich vor allem in der Länge. Klanglich stellte Willi Budde auch den Vergleich an. Das Kurze umfasst vier Naturtöne, das geschätzte 1,30 Meter lange sieben Naturtöne.

Nach dieser Besonderheit folgte die nächste. Das Taschenkornett kam zum Einsatz. Und es macht seinen Namen alle Ehre, so ist es maximal so groß wie ein Schuhkarton. Auch bei diesem Instrument sind die Ventile ein entscheidendes Merkmal, da es sich um Drehventile mit jeweils einem Faden, so genannte Schnurmechanik, handelt. Und hatte man angenommen, man hätte damit das kleinste Instrument seiner Sammlung gesehen, so hatte man sich getäuscht. Es folgte ein weiteres Taschenkornett, welches mal gerade 19 Zentimeter lang ist. Die nächste Kuriosität ließ nicht lange auf sich warten. Das Echokornett zeichnet sich dadurch aus, dass es an der Seite einen zusätzlichen Trichter hat. Mittels eines weiteren Ventils kann so die Luft umgeleitet werden und erzeugt einen Klang, der gedämpfter ist und wie ein Echo klingt. „Fantasia über den Karneval in Venedig“ von John Hartmann erklang auf dem Cornet á Pistons, welches die Ventile nicht in der Mitte, sondern an der linken Seite, hatte. Am Ziel der Reise angekommen, wurde schließlich ein Kornett in Bb mit dem Wiegenlied von Vassily Brandt gespielt.

Beeindruckend waren nicht nur die verschiedenen Instrumente mit ihren Besonderheiten, sondern auch der Künstler, welcher sein Können auf den Instrumenten durch verschiedene Tempi und Tonhöhen bewies Das Piano ergänzte dabei wundervoll die Klänge der Kornetts. Die Begeisterung brachte auch das Publikum mit Pfiffen und Bravo-Rufen zum Ausdruck. Die Zeit verging wie im Flug, so war man traurig, dass das Konzert nach über einer Stunde zu Ende war.

Aktuelle Meldungen

Herford: Chiara-Catharina Schindler ist die neue Leiterin der Kita "Elverdissen"

Löhne: Naturwissenschaftliche Projektwoche im Familienzentrum Siemshof

Kirchliche Kitas am Limit: Träger der evangelischen Kitas wenden sich an die Landespolitik

Infotag zum C-Kurs für angehende Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker am 23. September

Kreissynode beschließt gemeinsame Verwaltung und Förderung umweltfreundlicher Energie

weitere Meldungen

Besondere Veranstaltungen

Samstag, 7.10.2023 11.30 Uhr
Musik zur Einkaufszeit: "Classic meets Pop"

Bünde: Laurentiuskirche Dorothea Wenzke

Freitag, 20.10.2023 19.30 Uhr
Konzert - Sofera Nelson

Dummybild
Bünde: Kreuzkirche, Bünde-Ennigloh

Sonntag, 29.10.2023 18.00 Uhr
Thomasmesse

Enger: Ev. Kirche Westerenger Annette Paulus

Mittwoch, 29.11.2023 10.00 Uhr
Vormittags Posaunenchor

Hiddenhausen: Ev. Kirche Eilshausen Andreas Lechtermann

Freitag, 8.12.2023 17.30 Uhr
„Es kommt ein Schiff geladen ..." - Ein Wochenende zur vertiefenden Einführung in Meditation und Kontemplation

Hille-Oberlübbe: Alte Lübber Volksschule Pfarrer Hanno Paul