
Archivfoto (Tobias Nehls): Marienkirche
Kreis Herford (08.03.2023). „Hagios ho Theos – Heilig bist du, Gott.“ So beginnt ein zentraler Gebetsgesang der orthodoxen Liturgie, der in den vergangenen Jahren über die Orthodoxie hinaus für viele Menschen zu einem Herzensgesang geworden ist. Dieses kurze und leicht zu erlernende Gebet soll Ausgangspunkt sein für die Erfahrung der eigenen Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens.
Gesang kann in einen Raum führen, den wir Menschen als heilig und heilend empfinden. Wir betreten dann den Raum unserer tiefsten Zugehörigkeit mit allem Lebendigen, mit der Schöpfung. Vor jedem Klang steht jedoch die Stille, das Öffnen des „Herzensohres“, wie es so schön in der Benediktsregel heißt: „Schweige und höre, neige deines Herzensohr, suche den Frieden“.
Daher sind Zeiten der Stille ein weiterer fester Bestandteil dieses Seminars, bevor wir aus dem Lauschen heraus wieder eintauchen in die Fülle der Töne. Gesungen werden neben Klangimprovisationen die schnell zu erlernenden geistlichen Kanons und Gesänge aus den HAGIOS Zyklen von Helge Burggrabe. Musikalische Voraussetzungen sind nicht notwendig, jede und jeder ist herzlich eingeladen, die eigene Stimme erklingen zulassen. Für den Seminartag ist eine Anmeldung erforderlich.
Das HAGIOS Friedenskonzert ist ein Mitsing-Projekt, das von kontemplativer Stille bis zu kraftvollem, vielstimmigem Gesang reicht. Es braucht dazu nur die eigene Stimme und die Vorfreude auf das Erlebnis, gemeinsam mit vielen anderen Menschen die Marienkirche auf dem Stiftberg in einen großen Klangraum zu verwandeln.
Gesungen werden schnell zu erlernende geistliche Kanons und Gesänge aus dem HAGIOS-Liederzyklus, der die alte, kraftvolle Gesangs-Tradition von Klöstern und Gemeinschaften wie Taizé auf eine neue Weise fortführt, die große Resonanz auslöst. Ein Abend, der Kraft geben kann und den inneren Frieden stärken möchte, ohne den kein äußerer Friede möglich sein wird. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Samstag, 02. Juni 2023
Teilnahmeanmeldung für das Seminar: Bitte hier anmelden ...
Samstag, 02. Juni 2023
Für das Konzert ist keine Anmeldung erforderlich.
Pfrarrerin Simone Rasch, Beauftragte für Spiritualität im Kirchenkreis Herford
Helge Burggrabe ist Komponist, Flötist und Seminarleiter und lebt in Fischerhude bei Bremen. Seit seinem Diplomstudium an der Musikhochschule Hamburg in Blockflöte und Komposition initiiert er eigene Konzertreihen mit dem Anliegen, unterschiedliche Kunstrichtungen zu verbinden: Musik mit Lyrik, Live-Malerei, Lichtkunst, Tanz-Performance oder Wasserkunst. Als Flötist gab er mehr als 400 Konzerte europaweit. Initiationsort seiner Arbeit war und ist die Kathedrale in Chartres mit ihrer unvergleichlichen Verbindung von Wissen, Kunst und Spiritualität.
Neben seiner Kompositions- und Konzerttätigkeit leitet Helge Burggrabe seit 1998 zahlreiche Studienwochen und Seminare in Chartres und in anderen Kirchen, Klöstern und Akademien in Deutschland und dem angrenzenden Ausland und veröffentlichte 2006 mit dem Benediktinermönch Anselm Grün das CD/Buch-Projekt Zeiten der Stille (Claudius Verlag) und 2011 mit weiteren Autoren das Buch Chartres – Lauschen mit der Seele (Kösel-Verlag). Der Künstler initiierte und leitet u.a. das HUMAN International Culture Project, das ausgehend von einer Orchesterkomposition mit Musik, Tanz und Education-Konzepten die Menschenrechte thematisiert, bereits in Deutschland, Belgien, Schweiz, Portugal, Spanien und Palästina umgesetzt wurde und im Jubiläumsjahr 2023 seinen Höhepunkt haben wird.