Herford: Bundestagsabgeordneter Stefan Schwartze besucht NADESCHDA

Erstellt am 15.03.2023

Frauenberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel

Foto: Lisa Dockhorn, Pfarrerin Birgit Reiche und Stefan Schwartze (v.l.) im Austausch über Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in OWL.


Herford (15.03.2023). Der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze war zu Gast in der Fachberatungsstelle NADESCHDA. Informationen zur Arbeit und insbesondere über das so genannte Empowerment-Projekt führten zu regem Austausch mit der Beraterin Lisa Dockhorn und Pfarrerin Birgit Reiche, Leiterin der Beratungsstelle.

Die Frauenberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel, NADESCHDA, hat ihren Sitz in Herford und ist für den Raum Ostwestfalen-Lippe zuständig. Die Fachberatungsstelle der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen sorgt für eine engmaschige psychosoziale Beratung, Begleitung und - nach Bedarf - für eine geschützte Unterbringung der gefährdeten Frauen.

Seit 2016 beteiligt sich die Beratungsstelle NADESCHDA an dem Projekt „Flüchtlingsberatung für Frauen, die von Menschenhandel betroffen sind“, später umbenannt in „Empowerment für geflüchtete Frauen“. Dieses wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert und durch die Diakonie Deutschland koordiniert. Das Empowerment-Projekt wird bis 2024 auf Grund einer Weiterfinanzierung fortgeführt. Im Rahmen des Projektes konnte NADESCHDA in den vergangenen Jahren die psychosoziale Beratung und Begleitung erweitern.

So konnte die Beratung und Begleitung in Geflüchteten-Unterkunft, die Schulung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Kontext der Geflüchtetenhilfe, psychologische Beratung und Krisenintervention, das Projekt Alltagslotsinnen, Computerschulungen sowie Sensibilisierungs-Workshops aufgebaut werden. Die hinzugenommenen Arbeitsbereiche waren Gegenstand eines regen Austausches zwischen Stefan Schwartze, Birgit Reiche und Lisa Dockhorn.

Schwartze, der nicht nur durch seine Arbeit im Bundestag im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Arbeit von NADESCHDA seit Jahren politisch unterstützt, sieht die Notwendigkeit der fortgesetzten Förderung: „Das Projekt richtet sich in erster Linie an Frauen, die vom Menschenhandel betroffen oder akut bedroht sind. Für viele Betroffene ist NADESCHDA ein Weg, die Gefahr zu verlassen, psychologische Hilfe zu bekommen und eine dauerhafte Perspektive für ihren sicheren Alltag zu finden. Danke Birgit Reiche, Lisa Dockhorn und ihrem Team für dieses unermüdliche Engagement!“, so der SPD-Politiker.

Weitere Informationen unter www.nadeschda-owl.de

Hintergrund-Informationen

Beratung und Begleitung in Geflüchteten-Unterkunft

Seit 2016 bietet NADESCHDA eine wöchentliche Sprechstunde in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bielefeld an. Durch das niederschwellige Beratungsangebot für alle Bewohnerinnen der Einrichtungen können mögliche Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung identifiziert und nach Bedarf und Wunsch in die Beratung aufgenommen werden.

Schulung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen im Kontext der Geflüchtetenhilfe

NADESCHDA entwickelte ein Konzept zur Schulung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die im Regierungsbezirk Detmold in der Flüchtlingsarbeit tätig sind und/oder Schnittstellen mit Betroffene von Menschenhandel haben, und führt diese auch durch. Zu den Schnittstellen gehören z.B. Strafverfolgungsbehörden und Dolmetscher*innen. Im Zuge der Pandemie konnte das Konzept um ein digitales Format erweitert werden, sodass auch bundesweite Seminare zum Thema „Flucht und Menschenhandel“ durchgeführt werden.

Psychologische Beratung und Krisenintervention

Viele der Frauen, die mit der Zwangsprostitution traumatisierende Erfahrungen machen mussten, leiden langwierig unter Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden, starken Stimmungsschwankungen, Angstattacken und depressiven Phasen. Durch eine erfahrene Psychologin werden nach Wunsch der Klientinnen psychologische Beratungen in deutscher, englischer und französischer Sprache durchgeführt. Diese tragen zur Stabilisierung und zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses bei. Die psychologischen Gespräche können auch die Wartezeit bis zu einer notwendigen Traumatherapie bei niedergelassenen Psychotherapeuten helfen zu überbrücken.

Alltagslotsinnen

NADESCHDA konnte insgesamt 11 ehemalige Klientinnen zu so genannten Alltagslotsinnen ausbilden. Diese unterstützen aktuelle Klientinnen der Beratungsstelle im Sinne des Peer-to-Peer Konzeptes im Alltag niederschwellig und muttersprachlich. Sie begleiten zum Beispiel zu Ärzten, unterstützen bei der Orientierung im neuen Wohnort, oder helfen bei der Freizeitgestaltung der Klientinnen und deren Kindern. Für ihre Arbeit bekommen die Alltagslotsinnen eine Aufwandsentschädigung. Sowohl die Klientinnen als auch die Alltagslotsinnen berichten sehr positiv über die Umsetzung des Konzeptes.

Computerschulungen

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Gesellschaft beschleunigt. Das stellte viele Klientinnen vor Herausforderungen. Daher bieten die Beraterinnen von NADESCHDA seit 2022 auf die Klientinnen angepasste Computerschulungen an, um die Frauen für eine adäquate Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen und auszubilden. In den Computer-Schulungen werden zielgruppenorientierte Themen behandelt und trainiert.

Sensibilisierungs-Workshops

Viele der Klientinnen kommen aus Ländern, in denen z.B. der weibliche Körper und Sexualität Tabuthemen sind. Viele der Frauen sind genitalverstümmelt oder sollen erneut beschnitten werden. Auslöser für die Konzipierung von Aufklärungs- und Sensibilisierungs-Workshops war die Tatsache, dass NADESCHDA organisiert zu verschiedenen Themen Workshops, die solcher Tabuthemen ansprechen und einen sicheren Raum zum Austausch bieten.

Aktuelle Meldungen

Thomasmesse in Westerenger in neuer Form

Herford: Eröffnungsfest vom „Haus der Begegnung" am 30. September

Herford: Regionale Zusammenarbeit beim Konfi-Unterricht

Kirchenkreis Herford begrüßt 36 neue Auszubildende

Kreis Herford: Bürokratie verzögert den Einsatz von Fachkräften

weitere Meldungen

Besondere Veranstaltungen

Samstag, 7.10.2023 11.30 Uhr
Musik zur Einkaufszeit: "Classic meets Pop"

Bünde: Laurentiuskirche Dorothea Wenzke

Freitag, 20.10.2023 19.30 Uhr
Konzert - Sofera Nelson

Dummybild
Bünde: Kreuzkirche, Bünde-Ennigloh

Sonntag, 29.10.2023 18.00 Uhr
Thomasmesse

Enger: Ev. Kirche Westerenger Annette Paulus

Freitag, 8.12.2023 17.30 Uhr
„Es kommt ein Schiff geladen ..." - Ein Wochenende zur vertiefenden Einführung in Meditation und Kontemplation

Hille-Oberlübbe: Alte Lübber Volksschule Pfarrer Hanno Paul