
Herford (01.06.23). Eine von der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Soest-Arnsberg organisiserte Pilgertour führt unter anderem auch durch Herford. Die Pilgerleitung hat Heinz Hecking (Foto), an den Treffpunkten zu erkennen an seinem roten Rucksack.
Von Bielefeld Hbf. (Ostwestfalenplatz - westliche Bahnhofsseite) nach Herford zur Marienkirche.
Start 10.00 Uhr, ca. 22 km und ca. 6 Std. reine Laufzeit, Ankunft ab ca. 17.30 Uhr Vom Hauptbahnhof führt der Pilgerweg durch den Grüngürtel von Bielefeld nach Norden. Nach dem Stadtteil Schildesche wird es merklich ruhiger. Am künstlich aufgestauten Obersee vorbei folgt der Weg der Jölle. Nach den „sieben Teichen“ am gleichnamigen Bach wird der Stadtteil Brake erreicht. Das zum Ortsteil Stedefreund gehörige Jammertal verdient seinen Namen nicht. Im Gegenteil: Nach der „99 Stufen-Treppe“ zeigt sich eine Naturlandschaft besonderer Art. Über Hollinde geht es weiter – abwechselnd durch Feld und Wald. Durch die Altstadt von Herford schlängelt sich der Weg abschließend mit einem moderaten Anstieg auf den Stiftsberg zur prächtigen Marienkirche.
Von Herford Hbf. nach Bad Oeynhausen zum Dietrich-Bonhoeffer-Haus.
Start 10.00 Uhr, ca. 21 km und ca. 5.5 Std. reine Laufzeit, Ankunft ab ca. 17.00 Uhr Die Gruppe beginnt in der alten Hanse- und Pilgerstadt Herford. Es geht durch das Ravensberger Hügelland. Die gelegentlich spürbaren Höhenunterschiede halten sich dabei in Grenzen. Belohnt werden die Pilger:innen durch den weiten Blick auf den Teutoburger Wald. Straßenbezeichnungen wie „Alte Heerstraße“ und „Hilligen Böke“ lassen den Charakter dieser uralten Pilgerstrecke erahnen.Bei Löhne-Gohfeld geht es entlang der Werre und schließlich durch den Sielpark bis in die Altstadt von Bad Oeynhausen.
Download: Flyer [PDF-Datei, ca. 240 KB]
"Maria – eine wie keine": Diese Pilgerwege 2023 dienen auch der Erprobung einer musikalische Reise vom 17. Mai bis 2. Juni 2024.