Infotag zum C-Kurs für angehende Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker am 23. September

Erstellt am 07.09.2023

Ab 10 Uhr in der Auferstehungskirche, Von-Moeller-Straße 1a, Bad Oeynhausen

Foto (Evangelischer Kirchenkreis Vlotho): Das Team hinter dem C-Kurs: Kreiskantoren József Opicz, Nils Fricke, Heinz-Hermann Grube, Leon Sowa und Kantorin Līga Auguste

 

Herford/ Bad Oeynhausen (07.09.2023). Am 23. September informieren Līga Auguste, Kantorin an St. Stephan Vlotho, und die Kreiskantoren der Kirchenkreise Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho über die C-Ausbildung für angehende Kirchenmusikerinnen und -musiker im Nebenamt. Um 10 Uhr geht der kurzweilige Tag voller Gespräche, kleiner Workshops und viel Musik in der Auferstehungskirche am Kurpark los.

C-Kurs

Der C-Kurs ist ein zentraler Baustein in der kirchenmusikalischen Ausbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen und anderer Landeskirchen. Er ist das Bindeglied zwischen den musikbegeisterten Ehrenamtlichen mit D-Ausbildung und den hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, die ihre Qualifikationen an spezialisierten Hochschulen wie der bald nach Bochum umziehenden Kirchenmusik-hochschule der Landeskirche erworben haben.  Die bestandene C-Prüfung qualifiziert für vielfältige kirchenmusikalische Aufgaben in den Gemeinden der Landeskirche. Im Nebenamt können sie Chöre leiten, Gottesdienste begleiten und mit ihren hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen die kirchenmusikalische Landschaft in Westfalen gestalten. 

Zwei lehrreiche und spannende Jahre warten auf die angehenden C-Musiker. Die Ausbildung wird von den Kreiskantoren der teilnehmenden Kirchenkreise, Leon Sowa aus Herford, Heinz-Hermann Grube aus Lübbecke, Nils Fricke aus Minden und József Opicz aus Vlotho sowie der Kursleiterin Līga Auguste durchgeführt. In Gruppenkursen in Bad Oeynhausen und im Einzelunterricht an verschiedenen Orten in den Kirchenkreisen lernen die Teilnehmenden die ganze Bandbreite der Kirchenmusik vom Orgelspiel zur Chorleitung bis hin zu fortgeschrittenen Fragen der Liturgik oder Hymnologie kennen und können viel von den erfahrenen Kursleitern und Gastdozenten wie Gesangs- oder Instrumentalprofis, Theologinnen und Theologen und praktizierenden Kirchenmusikerinnen und -musikern lernen. 

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme am C-Kurs sind ein Mindestalter von 14 Jahren, grundlegende Musik- und Klavierkenntnisse und Orgel-, Posaunen- oder Gesangserfahrung. Die monatliche Kursgebühr beträgt 135 Euro (ermäßigt 95 Euro). Die Aufnahmeprüfung findet am 10. Februar 2024 in Bad Oeynhausen statt, Anmeldeschluss ist der 31. Januar.

Infotag

Ohne Aufnahmeprüfung können Kirchenmusikbegeisterte bereits am Infotag am 23. September in die Ausbildung hineinschnuppern. „Alle sind willkommen“, sagt Kursleiterin Līga Auguste. „Auch Musikerinnen und Musiker, die noch nicht viel Berührung mit der Kirchenmusik hatten, können mit uns in Gespräch kommen und schauen, was möglich ist und ob die C-Ausbildung eine passende Perspektive wäre.“

Anmeldungen

Anmeldungen zum Infotag sind bis zum 18. September bei Līga Auguste per E-Mail möglich.

Aktuelle Meldungen

Thomasmesse in Westerenger in neuer Form

Herford: Eröffnungsfest vom „Haus der Begegnung" am 30. September

Herford: Regionale Zusammenarbeit beim Konfi-Unterricht

Kirchenkreis Herford begrüßt 36 neue Auszubildende

Kreis Herford: Bürokratie verzögert den Einsatz von Fachkräften

weitere Meldungen

Besondere Veranstaltungen

Samstag, 7.10.2023 11.30 Uhr
Musik zur Einkaufszeit: "Classic meets Pop"

Bünde: Laurentiuskirche Dorothea Wenzke

Freitag, 20.10.2023 19.30 Uhr
Konzert - Sofera Nelson

Dummybild
Bünde: Kreuzkirche, Bünde-Ennigloh

Sonntag, 29.10.2023 18.00 Uhr
Thomasmesse

Enger: Ev. Kirche Westerenger Annette Paulus

Freitag, 8.12.2023 17.30 Uhr
„Es kommt ein Schiff geladen ..." - Ein Wochenende zur vertiefenden Einführung in Meditation und Kontemplation

Hille-Oberlübbe: Alte Lübber Volksschule Pfarrer Hanno Paul