
Foto: Die Kinder sind mit großem Eifer aktiv beim Bauen. Mit dabei sind von links: Erzieherin Rieke Wessels, Reinhard Stükerjürgen (Workshop-Team), Kita-Leiterin Vanessa Timm und Claudia Holle (Osthushenrich-Stiftung).
Löhne (13.09.2023). Die Bauklötze werden hin- und hergelegt, verschoben und aufeinandergestapelt. Neugierig probieren die Kinder immer wieder neue Dinge aus. Die evangelische Kita und Familienzentrum „Siemshof“ hat eine naturwissenschaftliche Projektwoche initiiert. Geleitet wird sie vom pädagogischen Workshop-Team Reinhard Stükerjürgen. Die Osthushenrich-Stiftung fördert die Aktion mit einem Großteil der Kosten.
„Die Kinder sind begeistert, jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken und zu gestalten“, berichtet Kita-Leiterin Vanessa Timm. Für die einzelnen Projekttage entwickelte das speziell geschulte Workshop-Team mehrere altersgemäße Mitmach-Aktionen. So lernten beispielsweise die Zwei- bis Dreijährigen spielerisch die Naturwissenschaften anders kennen als die Fünf- bis Sechsjährigen.
„Unser Ziel ist es, mit den Workshop-Aktionen neue Ideen und Denkanstöße für die Arbeit mit den Kindern zu geben“, erzählt Reinhard Stükerjürgen. „Wir planen und erfinden Aktionen mit speziellem Spiel- und Beschäftigungsmaterial. Ein wichtiges Kriterium zur Auswahl der verwendeten Materialien ist, dass diese niemals nur ein Ziel verfolgen sollen. Ein Leitgrundsatz ist es, den Kindern mit unseren Ideen Spaß und Freude zu bereiten, damit jedes Kind durchgehend beschäftigt ist.“
Jeder Tag hatte ein anderes Motto. So stand beispielsweise am Montag das Element „Wasser“ auf dem Projektplan, am Mittwoch gab es Bau-Workshops und Donnerstag unter dem Titel „Mutig-Sicher-Stark“ Aktionen zum Thema Selbstbewusstsein und Gewaltschutz. Samstagvormittag waren sogar Eltern und Geschwisterkinder eingeladen und durften am „Tag der Naturwissenschaften“ auch experimentieren und Mitmach-Aktionen ausprobieren.
„Wir finden Soziales Lernen wichtig und die Förderung von Kreativität und Neugier, damit Kinder möglichst früh einen spielerischen Zugang auch zu naturwissenschaftlichen Themen erhalten“, erzählt Claudia Holle, Geschäftsführerin der Osthushenrich-Stiftung.
Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Gütersloh fördert die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Ostwestfalen-Lippe. Die Aktionswoche im Familienzentrum „Siemshof“ mit insgesamt 5000 Euro Projektkosten unterstützte die Stiftung mit 3500 Euro. Die restlichen 1500 Euro finanzierte das evangelische Familienzentrum aus eigenen Mitteln.