
Herford (18.01.2023). „Menschen unterwegs“ heißt die gemeinsame Predigtreihe der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde und der Marien-Kirchengemeinde Herford in den nächsten vier Wochen.
Vor etwa einem Jahr haben sich diese beiden Gemeinden gemeinsam mit der Kreuzkirchengemeinde auf den Weg gemacht, zusammenzurücken in ihrer Arbeit. Vielleicht sollte man auch sagen wieder zusammenzurücken, denn vor etwas mehr als 60 Jahren gründeten sich die Markus- und Christusgemeinde, später zur Emmaus-Kirchengemeinde fusioniert, und die Kreuzgemeinde als neue Gemeinden. Da wo vorher alle von Schwarzenmoor, Falkendiek über den nord-westlichen Teil der Herforder Innenstadt bis zur Grenze nach Bad Salzuflen zur Stiftberger Kirche gehört hatten, gab es danach insgesamt sechs Kirchen mit mindestens einer Pfarrstelle. Durch die ausgedehnte Bautätigkeit damals in verschiedenen Teilen an den Rändern der Herforder Innenstadt und den Zuzug vieler neuer Menschen in die Stadt war das der Beginn reger Gemeindetätigkeit an allen diesen kirchlichen Orten.
Die zurückgehenden Zahlen an evangelischen Kirchenmitgliedern, vor allem aber die geringe Zahl an jungen Menschen, die den Pfarrberuf für sich wählen, macht es nun wieder nötig, in der Region „Alt-Stiftberg“ gemeinsam nach guten Lösungen zu suchen. Zeitnah müssen Entscheidungen getroffen werden, vor allem wie die Arbeit in der Kreuzkirchengemeinde weitergeführt werden soll. Ende dieses Jahres 2023 wird Pfarrer Dirk Thomas in den Ruhestand gehen. Danach wird seine Pfarrstelle nicht wieder besetzt werden können. Die derzeitigen Pfarrerinnen und Pfarrer in den beiden anderen Kirchengemeinden werden ihre Arbeit dann gemeinsam neu organisieren müssen. Derzeit sind in Marien und Emmaus 3,5 Pfarrstellen besetzt. Die Kreuzgemeinde soll von diesen nicht nur „versorgt“ werden, sondern man sucht an einzelnen Stellen schon nach guten Möglichkeiten der Kooperation aller drei Gemeinden.
Man ist also „gemeinsam unterwegs“ – und das soll auch die Predigtreihe widerspiegeln, die am 5.Februar 2023 sogar in einem zentralen Gottesdienst der Emmaus-Kirchengemeinde und der Marien-Kirchengemeinde münden wird.
In der Marienkirche findet dann um 10 Uhr der Gottesdienst statt, zu dem auch die Emmaus-Kirchengemeinde ihre Gemeindeglieder herzlich einlädt. Thema des letzten Tages wird auch eine biblischen Weggeschichte sein. Der Kämmerer aus der Apostelgeschichte auf seinem Weg nach Jerusalem ist der Predigttext. Diesen Gottesdienst werden Pfarrerin Frauke Wagner von der Mariengemeinde und Pfarrer Johannes Baumann und Pfarrer Berthold Keunecke von der Emmausgemeinde gemeinsam gestalten.
In diesem Gottesdienst wird auch Dariia Lytvischko verabschiedet werden, die nach ihrem Studium nun eine Stelle als Kirchenmusikerin in Essen gefunden hat. Sie hat übrigens das „Gemeinsam auf dem Weg-Sein“ schon vorbildhaft vorgelebt, da sie gleichzeitig in Emmaus Organistin war und in Marien den Kinder- und Jugendchor geleitet hat. Schön, dass viele Menschen aus der Kirchenmusik und darüber hinaus ihr also danken und sie herzlich verabschieden wollen und dazu in diesem zentralen Gottesdienst gemeinsam Gelegenheit sein wird. Aber auch in den drei Wochen zuvor gibt es bereits gute Möglichkeiten einander kennenzulernen, denn es findet wiederholt ein Kanzeltausch statt.
Begonnen hat die Predigtreihe bereits am vergangenen Sonntag. Pfarrerin Eva-Maria Schnarre legte am 15.1.23 im Gottesdienst um 10 Uhr in der Markuskirche an der Landsberger Straße die Geschichte der Moabiterin Ruth aus, die gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter sich zu deren Heimat Israel auf den Weg macht. Sie steht dann am Sonntag, dem 22.1.23 mit dieser Predigt auf der Kanzel der St. Marienkirche.
Pfarrer Gerald Wagner predigte am Sonntag, dem 15.1.23 um 10 Uhr in der Marienkirche über eine andere Frau, die Purpurhändlerin Lydia, mit der der christliche Glaube seinen Weg nach Europa fand. Am darauffolgenden Sonntag, dem 22.1.23 gestaltet er den Gottesdienst dann um 10 Uhr zu diesem Thema in der Thomaskirche an der Senderstraße.
Am 29.1.23 wird Frauke Wagner in der Marienkirche über die Wege des Mose und seine Wanderungen mit dem jüdischen Volk sprechen. Der Gottesdienst in der Christuskirche um 11 Uhr wird von Pfarrer Johannes Baumann gehalten, der ebenfalls eine alttestamentliche Weggeschichte auslegen wird: Der Prophet Elia ist unterwegs in den Geschichten, über die er dann predigen wird.
Zur ganzen Predigtreihe, besonders aber zum zentralen Abschlussgottesdienst am 5.2.23 in der Marienkirche, ist jede und jeder herzlich willkommen, die oder der sich ein Stück weit mit „gemeinsam auf dem Weg“ machen will.