Fasten und Meditation in der Passionszeit

Vor dem Fastenbrechen


Seit 2005 hat die Seelsorge am Lukas-Krankenhaus in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern jedes Jahr in der Passionszeit dazu eingeladen, eine Woche lang in einer offenen Gruppe gemeinsam zu fasten und zu meditieren. Die allabendlichen Treffen fanden in der Kapelle des Lukas-Krankenhauses statt, und ich erinnere mich an viele gute Begegnungen.

2020 konnten wir noch gemeinsam in der Kapelle starten, doch zuendeführen konnten wir das Fasten nur noch mit Begleitung aus der Ferne.

Da 2021 ein Treffen in Präsenz nicht möglich war, haben wir die Veranstaltung per Video (oder Telefon) angeboten. So gab es für die 12 Teilnehmenden die Chance, sich aus der Ferne auszutauschen, kleine Impulse von uns zu empfangen und am Abend gemeinsam zu meditieren.

Auch wenn die Erfahrung neu war, ein persönlicher Austausch schöner und vor allem das gemeinsame Meditieren in einem Raum schöner ist, so waren die Rückmeldungen doch durchweg positiv.

2022 haben wir die Veranstaltung als Hybridveranstaltung durchgeführt, wobei die meisten Teilnehmer*innen sich im Ev. Gemeindehaus Bünde getroffen haben, aber einzelne sich aus verschiedenen Gründen per Zoom zugeschaltet haben. Auch 2023 planen wir die Fastenbgleitung in diesem Format.

Zeitplan für 2023

Donnerstag 23.2. 19.30 Infoabend im Gemeindehaus Dünne und per Zoom

Donnerstag 2.3. 19.30 Uhr: Eröffnungsabend: Mit Austausch der  Erwartungen, weiteren Informationen zum Fasten und dem Einstieg in die Meditation.

Freitag 3.3. 19.30:  Entlastungstag: Durch einen Obst- oder Reistag den Körper auf das Fasten ein-stimmen. Abends Austausch und Meditation.

Samstag 4.3.  bis  Freitag 10.3. :  Fastentage. Am Abend jeweils Austausch im Gemeindehaus Dünne oder per Videoschalte (normalerweise um 19.30, am Montag, dem 14.3. um 20.30 Uhr), weitere Informationen zum Fasten; am Ende zum Fastenbrechen und zur weiteren Ernährung. Anschließend jeweils Meditation. Dabei haben manche Abende über den allgemeinen Austausch hinaus besondere Schwerpunkte

  • Sonntag 5.3.: Handauflegen bei sich selbst
  • Freitag 10.3.: Fastenbrechen, Ernährung nach dem Fasten

Samstag 11.3.19.30 Uhr: Gemeinsames Fastenbrechen und Auswertung.

Die Zuschaltung per Zoom ist auch mittels Telefon möglich. (Zugangsdaten im Kasten.)

Für den Infoabend am 23.2. ist  keine vorige Anmeldung erforderlich. Ansonsten bitten wir um Anmeldung mit Namen, E-Mail und ggf. Telefonnummer an h.pauldontospamme@gowaway.lukas-krankenhaus.de, bzw. 05223-167-249. Dort auch weitere Informationen.

Einleitung einer 20-mimütigen Meditation

Der direkt die Meditation einleitende Text, nachdem man sich gesetzt hat, ca. 18 Minuten Stille, der Klang der Schale als Zeichen, dass die Meditationszeit vorbei ist. Mehr zur Meditation auch in folgender Anleitung.

Anleitung der Gebetsgebärde

Einführung ins Fasten

In diesem 30-minütigen Video von 2021 erkläre ich die Grundlagen unserer Fastenaktion:

  • Was ist Fasten?
  • Wie läuft unser Fasten ab?
  • Was für Effekte sind zu erwarten?
  • Wer darf nicht fasten?

Anleitung zum Handauflegen bei sich selbst

Buchtipp

Hellmut Lützner, Wie neugeboren durch Fasten

Viele Erfahrungen, die unseren Umgang mit Fasten entscheidend geprägt haben und sich in vielen Anregungen dieser Seite niederschlagen.

Ansprechpartner

Pfarrer Hanno Paul (auch zur Anmeldung)

E-Mail: h.pauldontospamme@gowaway.lukas-krankenhaus.de
Tel.: 05223-167-249 (dienstlich)
Tel.: 05223-44090 (am Wochenende oder abends)

 

Brigitte Schiefer (Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin)

E-Mail: wolbri.schieferdontospamme@gowaway.t-online.de
Tel.: 05221-25930

Zoom-Daten

Link: https://us02web.zoom.us/j/84374887899

Meeting-ID: 843 7488 7899

Schnelleinwahl mobil: +496950500952,,84374887899#
+496950502596,,84374887899#

Einwahl Festnetz:
069 5050 0952
Meeting-ID: 843 7488 7899

Besondere Veranstaltungen

Freitag, 8.12.2023 17.30 Uhr
„Es kommt ein Schiff geladen ..." - Ein Wochenende zur vertiefenden Einführung in Meditation und Kontemplation

Hille-Oberlübbe: Alte Lübber Volksschule Pfarrer Hanno Paul