
05/08/2025 0 Kommentare
Enger: Erste Hilfe am Kind / Am 2. September für Eltern, Großeltern und Mitarbeitende in Eltern-Kind-Gruppen
Enger: Erste Hilfe am Kind / Am 2. September für Eltern, Großeltern und Mitarbeitende in Eltern-Kind-Gruppen
# Nachrichten

Enger: Erste Hilfe am Kind / Am 2. September für Eltern, Großeltern und Mitarbeitende in Eltern-Kind-Gruppen
Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford, Minden, Lübbecke und Vlotho organisiert eine „Erste-Hilfe-Schulung am Kind“. Die Fortbildung ist am Dienstag, 2. September 2025, von 15 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Westerenger, Friedhofsallee 5 in Enger.
Kinder sind neugierig und voller Tatendrang, doch manchmal kann ihre Abenteuerlust auch zu kleineren oder größeren Unfällen führen. Manche Situationen treten völlig unerwartet auf und erfordern sofortiges Handeln. „Um bestmöglich vorbereitet zu sein, laden wir zu Erste-Hilfe-Schulungen ein. Als Referentin wird die Rettungsassistentin und zweifache Mutter, Angelique Schlabeck, den Teilnehmenden wichtige Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermitteln, damit sie bei Notfällen mit Kindern schnell und richtig helfen können“, kündigt die evangelische Bildungsreferentin Anna-Lena Köhler an.
Die Fortbildung ist besonders geeignet für Eltern und Großeltern, Mitarbeitende in Eltern-Kind-Gruppen sowie für weitere Personen, die oft mit Kindern zu tun haben. Zu den Themen der praktischen Schulung gehören zum Beispiel Fieber und Fieberkrampf, Vergiftungen, Stürze, Verbrennungen sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Köhler: Alle Themenschwerpunkte werden im Austausch besprochen und praktische Übungen an Puppen durchgeführt. Fragen zu allen Themen sind stets willkommen.“
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person inklusive Getränke und Imbiss. Die Plätze sind jedoch begrenzt.
Anmeldungen sind bei der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho möglich:
Bianca Krumme
- Telefon (0571) 83744-58
- E-Mail bianca.krumme@ekvw.de
Titelfoto: Referentin und Rettungsassistentin Angelique Schlabeck.
Kommentare