Regionalstelle Popmusikalische Bildungsarbeit

Leitbild

Die Regionalstelle Popmusikalische Bildungsarbeit als Kooperation des Evangelischen Kirchenkreises Herford & der Evangelischen Pop-Akademie gGmbH fördert eine hochwertige, stilistisch offene Kirchenmusik für Kinder, Jugendliche und Familien im Kirchenkreis Herford. Sie baut auf bewährten Bildungsformaten auf und versteht sich als Impulsgeberin für gemeindebezogene Musik und Bildungsarbeit.

 

Ziele

Aufgaben    

  1. Fort‑ und Weiterbildung – Planung, Organisation und Durchführung von Kursen, Workshops und Seminaren.
  2. Aus‑ und Aufbaulehrgänge – Zertifizierende Programme für ehren‑, neben‑ und hauptamtlich Tätige in Popularmusik und sozial‑diakonischen Arbeitsfeldern.
  3. Innovative Bildungsformate – Entwicklung, Erprobung und Implementierung neuer Konzepte.
     

Veranstaltungen & Angebote

Alle aktuellen Veranstaltungen und Angebote im Rahmen der Regionalstelle für den Evangelischen Kirchenkreis Herford finden Sie unter:

Ev. Pop‑Akademie – Institut für Weiterbildung

Fortbildungen „Musik in Kitas“ vom Referat für Kindertageseinrichtungen

Fortbildungen „Kirche mit Kindern“

 

Kontakt

Burkhard Leich

Referent

Tel.: 0172 – 46 78 658

burkhard.leich@kirchenkreis-herford.de

burkhard.leich@ev-pop.de

 

 

 

 

Termine nach Vereinbarung.

 

Regionalbeirat

Regionalbeirat bei seinem ersten Treffen

Für den Evangelischen Kirchenkreis Herford:

Dr. Olaf Reinmuth – Superintendent
Jürgen Ennen – synodaler Beauftragter für Jugendarbeit
Pfarrer Rolf Bürgers – Vorsitzender des synodalen Ausschusses für Kita
Valeska Absi – Geschäftsführung des Referates für Kindertageseinrichtungen
Leon Sowa – Kreiskantor
Pfarrer Christian Rasch – Leiter des Referats für pädagogische Handlungsfelder

 

Für die Evangelische Pop-Akademie:

Martin Bartelworth – Vorstand, Mitglied der Geschäftsführung
Jan Mayer – Gospelkirche Hannover / stellvertretender Direktor des Michaelisklosters Hildesheim
Matthias Kleiböhmer – Geschäftsführer der Evangelischen Pop-Akademie
 

Der Beirat trifft sich zweimal jährlich zur strategischen Begleitung.