14/11/2025 0 Kommentare
Kreis Herford: "Obdachlosigkeit" / Ausstellung vom 18. November bis 11. Dezember und Vortrag am 5. Dezember
Kreis Herford: "Obdachlosigkeit" / Ausstellung vom 18. November bis 11. Dezember und Vortrag am 5. Dezember
# Nachrichten

Kreis Herford: "Obdachlosigkeit" / Ausstellung vom 18. November bis 11. Dezember und Vortrag am 5. Dezember
In der Vortragsreihe „Begegnungsräume: Interkulturelle und diskriminierungskritische Perspektiven im Dialog“ des Herforder Hauses der Begegnung steht in den kommenden Wochen ein besonderes Themenfeld im Fokus: die Verfolgung wohnungsloser Menschen im Nationalsozialismus sowie die heutige Situation von Menschen in Obdachlosigkeit.
Ausstellung 18. November bis 11. Dezember 2025
Unter dem Titel „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ wird vom 18. November bis 11. Dezember 2025 eine Wanderausstellung in Herford gezeigt. Sie ist zunächst vom 18. bis 30. November im Kreiskirchenamt des Evangelischen Kirchenkreises Herford, Hansastraße 60, und im Anschluss vom 1. bis 11. Dezember im Haus der Begegnung, Landsberger Straße 2, zu sehen.
Die Ausstellung macht auf eine weitgehend vergessene Opfergruppe aufmerksam und zeigt die historischen Hintergründe ihrer Verfolgung im NS-Staat. Gleichzeitig richtet sie den Blick auf heutige Herausforderungen und die vulnerable Lebenslage obdachloser Menschen.
Ausstellungseröffnung
Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 18. November, um 9 Uhr durch Superintendent Dr. Olaf Reinmuth und Petra Feldmann, die Leitung des Hauses der Begegnung. Kurze Grußworte führen in das Thema ein.
Vortrag am 5. Dezember
Am Freitag, 5. Dezember, gibt es zusätzlich von 19 bis 20.30 Uhr einen weiterführenden Vortrag im Haus der Begegnung. Unter dem Titel „Obdachlosigkeit und Obdachlosenfeindlichkeit: Zwischen gesellschaftlicher Ausgrenzung und struktureller Verantwortung“ beleuchtet Petra Feldmann Mechanismen der Verdrängung, Kriminalisierung und Abwertung obdachloser Menschen. Dabei nimmt sie sowohl strukturelle Barrieren als auch gesellschaftliche Umgangsformen in den Blick.
Die Ausstellung wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, die Vortragsreihe durch die Stiftung der Sparkasse Herford gefördert. Kooperationspartner sind die Evangelische Erwachsenenbildung, NRWeltoffen und die evangelisch-lutherische Emmaus-Kirchengemeinde.
Kommentare