19/11/2025 0 Kommentare
Kreis Herford: Neue Ideen für die Musik- und Religionspädagogik in Kitas
Kreis Herford: Neue Ideen für die Musik- und Religionspädagogik in Kitas
# Nachrichten

Kreis Herford: Neue Ideen für die Musik- und Religionspädagogik in Kitas
Titelfoto: Kreatives Gestalten im Workshop Requisite und Bühnenbild: Hier entsteht gerade ein Feuerwehrauto, passend zu einer Szene, in der es um ein brennendes Haus geht (Alle Fotos: Ralf Bittner)
„Schwappdidu, Gott kennt meinen Namen. Schwappdidu, er weiß, wer ich bin“, klingt es aus einem der Unterrichtsräume des Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskollegs des Evangelischen Kirchenkreises Herford. Dazu werden die Arme in die Luft gereckt oder es wird geklatscht. „Musik und Bewegungslieder für die Kita“ heißt der Workshop, den Johannes Ditthardt beim dritten Fachtag „Musik- und Religionspädagogik im Kita-Alltag“ anbietet.

Foto oben: Burkhard Leich (vorn, M.), Catrin Mawick (l. daneben, Berufskolleg), Fachberaterin Claudia Loheide (vorn r.), Schulreferent Christian Rasch (hi. l.) und Lukas Lelgemann vom Berufskolleg (im schwarzen Shirt) mit den Referentinnen und Referenten, die die Workshops angeboten hatten.
Wie in den anderen zehn Workshops besteht auch hier die Gruppe aus Studierenden des Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskollegs (EVDP) und pädagogischen Fachkräften aus den Kindertagesstätten des Evangelischen Kirchenkreises Herford. „Das Zusammentreffen unserer jungen Menschen in Ausbildung und der Fachkräfte aus der Praxis ist eine Besonderheit dieses Angebots“, sagt Catrin Mawick, Musiklehrerin am EVDP. „Die Begegnungen und der Austausch sind für beide Seiten eine Bereicherung.“
In elf Workshops stellen erfahrene Expertinnen und Experten auf den Gebieten der Musik- und Religionspädagogik in zwei Workshop-Blöcken innovative und erprobte Methoden vor, wie sich Musik und religiöse Bildung im Kita-Alltag verbinden lassen. Das Angebot reicht dabei vom Klassiker „Rhythmik, Trommel und (Body)percussion“ mit Marcus Köster über Stimmtraining mit Marion Meisenberg bis hin zu Möglichkeiten, aktiv und mit Spaß „einfach Lieder zu singen“. Pfarrer Christian Rasch, Leiter des Referates für pädagogische Handlungsfelder, stellt mit „Godly Play“ ein Konzept spiritueller Bildung für Menschen jeden Alters vor, das aber wegen seines offenen Charakters besonders für die Kita geeignet ist.

Foto oben: Im Workshop Musik und Bewegungslieder für die Kita sorgt Johannes Ditthardt für Bewegung bei den Teilnehmenden.
Dass mit Petra-Thomas Klandt, die die „Kirche Kunterbunt“ vorstellt, und Pfarrerin Mirjam Konrad, die Tipps zum partizipativen Theaterspielen vermittelt, gleich zwei Frauen aus dem interprofessionellen Pastoralteam der Kirchengemeinde Herford-Mitte-Land dabei sind, freut Burkhard Leich, Referent für popmusikalische Bildungsarbeit beim Kirchenkreis, besonders. „Hauptziel des Fachtages ist es zwar, Impulse für die musikalische und religionspädagogische Arbeit in unseren Kitas zu geben, aber daneben geht es auch um die Vernetzung von Kita, Ausbildung, Kirchengemeinden und anderen Gruppen.“
Der Fachtag ist eingebettet in den Arbeitsbereich „Musik in Kitas“ des Referats für Kindertagesstätten im Evangelischen Kirchenkreis Herford. „Musik gehört neben der Religionspädagogik zum Markenkern von Kitas in evangelischer Trägerschaft“, sagt Leich. Ziel des Arbeitsbereichs ist die Förderung einer singenden und musizierenden Kita-Kultur – ein Ort, an dem Kinder, Eltern und Mitarbeitende in einem musik- und religionspädagogischen Rahmen gemeinsam lernen und wachsen können.
Claudia Loheide von der Fachberatung des Referates Kindertageseinrichtungen macht sich vor Ort selbst ein Bild. „Mir gefällt das Miteinander von Studierenden und erfahrenen Kräften“, sagt sie. „Noch wichtiger scheint mir aber, dass viele der hier vorgestellten Methoden so niederschwellig sind, dass sie sich ohne große Vorbereitung im Kita-Alltag anwenden lassen – etwa als Wochenausklang.“

Foto oben: Pfarrer Christian Rasch stellt den Teilnehmenden das „Godly Play" als Konzept spiritueller Bildung vor.
Das Berufskolleg setzt bei der Ausbildung angehender pädagogischer Fachkräfte einen Schwerpunkt auf die musikalische Bildung. Gerade läuft die Bewerbungsphase für die vielseitigen Ausbildungsgänge im Sozial- und Gesundheitswesen. Besonders im Fokus stehen die Ausbildungen zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger sowie zur Erzieherin bzw. zum Erzieher als inspirierender Schritt für alle, die ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern zur Berufung machen möchten.
Die praxisnahen und fundierten Bildungsangebote bereiten nicht nur auf die Anforderungen eines abwechslungsreichen Kita-Alltags vor, sondern fördern auch eine tiefgehende fachliche Weiterentwicklung in der Pädagogik der Kindheit. Die Ausbildung am Berufskolleg integriert innovative und qualitativ hochwertige pädagogische Ansätze, um einen positiven Einfluss auf die frühkindliche Bildung zu fördern, und unterstützt so die Entwicklung einer engagierten pädagogischen Gemeinschaft.
Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg
Informationen zur Ausbildung am Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg, Löhrstraße 2 in Herford:
- E-Mail bk@evdp.de
- Telefon 05221 187919-0
- Internet www.evdp.de
Kommentare